Ein Handwerk. Unendlich viele Möglichkeiten.

Die elektrohandwerklichen Berufe im Überblick.

Das E-Handwerk bietet dir ein spannendes, abwechslungsreiches und sehr zukunftsorientiertes Berufsfeld mit hervorragenden Perspektiven. An einer Ausbildung interessiert?

Bis 2021 gab es sieben elektrohandwerkliche Ausbildungsberufe. Nach der Neuordnung, die 2021 in Kraft trat, sind es fünf, inklusive des ganz neuen Berufes Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration.


Die fünf neuen elektrohandwerklichen Berufe

1. Die Power-Worker
Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

2. Die Innovativen
Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration (Gebäudesystemintegrator)

3. Die Kreativen
Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik

4. Die Netzwerker
Informationselektroniker/-in

5. Die Antreiber
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik

Ausführlichere Informationen findest Du hier
Was ändert sich für Ausbildungsbetriebe?

Auf Betriebe, die bisher den Ausbildungsberuf Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik oder den Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik ausbilden, hat die Neuordnung der bisherigen Ausbildungsberufe wenig Auswirkungen. So wurden Inhalte in erster Linie an die aktuellen Anforderungen angepasst und sinnvoll ergänzt, beziehungsweise – wie beim Informationselektroniker – durch den Wegfall der Schwerpunkt-Ausbildung zu einem Monoberuf zusammengefasst. Der Ausbildungsberuf Systemelektroniker/-in entfällt komplett. Ausbildungsinhalte werden größtenteils in den Beruf Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik integriert.

Welche Hilfen gibt es für die Umsetzung der neuen Berufe?

Die neuen Ausbildungsordnungen sind durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 09.04.2021 veröffentlicht und damit gültig. Die Module für die überbetriebliche Ausbildung befinden sich derzeit in der Ausarbeitung und werden im Sommer 2021 zur Verfügung stehen.

Die Umsetzungshilfen wurden im Juli 2021 auf den Berufeseiten des BIBB veröffentlicht und können nachfolgend heruntergeladen werden:

Elektroniker/-in
Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration
Informationselektroniker
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik (HwO)

Neue Informationsbroschüre

Alle Berufe im Überblick: Dabei hilft auch die Broschüre „Die neuen Berufsbilder im E-Handwerk“

Hier anschauen

Kompakt als Präsentation

Präsentation zu den neuen Ausbildungsberufen im E-Handwerk, mit Ausbildungsinhalten, Tätigkeitsfeldern und Rahmenlehrplan zu allen fünf Berufen.

Hier herunterladen (Log-in erfoderlich)

Die 5 Berufe ab 2021 – Lehrinhalte und Einsatzgebiete im Überblick

NEU: Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration

Warum ein neuer Beruf?
Digitalisierung und Energiewende sowie die steigende Nachfrage nach intelligenter Gebäudetechnik, komplexen Smart-Home- und Smart-Building-Lösungen erfordert Spezialisten für den Bereich Vernetzung, gewerkeübergreifende Gebäudetechnologien und Systemintegration. Gleichzeitig steigt das Interesse an nachhaltigen Lösungen im Bereich Wärmeversorgung und Energieerzeugung. Die Schaffung des neuen Ausbildungsberufes ist eine Reaktion auf diese Entwicklungen.

Was macht der „Gebäudesystemintegrator“?
Der/die Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration plant, konfiguriert und analysiert gebäudetechnische Systeme, berät Kunden in Sachen Smart Building und sorgt so dafür, dass alles perfekt auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Der „Gebäudesystemintegrator“ stellt damit das Bindeglied zu Planern im Bereich smarter und gewerkeübergreifender Gebäudetechnologien dar.

Interessant für welche Zielgruppe?
Zielgruppe für diesen Ausbildungsgang sind alle, die ein ausgeprägtes Interesse an komplexeren Zusammenhängen mitbringen. Daher richtet sich dieser Ausbildungsberuf gerade auch an Abiturienten und Studienumsteiger.

Wer kann im neuen Beruf ausbilden?
Als Ausbildungsbetrieb für den neuen Beruf sind vor allem elektrohandwerkliche Unternehmen geeignet, die sich bereits mit der Planung und Ausführung von gewerkeübergreifenden Projekten beschäftigen und die schwerpunktmäßig im Bereich Energie- und Gebäudetechnik tätig sind. Zielgruppe sind Jugendliche und Schulabgänger, die ein ausgeprägtes Interesse an komplexeren Zusammenhängen mitbringen. Der neue Ausbildungsberuf richtet sich daher insbesondere auch an Abiturienten und Studienumsteiger.

ZVEH-Empfehlung an Ausbildungsbetriebe, die Elektroniker/-innen für Gebäudesystemintegration ausbilden möchten

Grundlegende Lehrinhalte:

  • Gewerkübergreifende Planung, Integration und Installation von gebäudetechnischen Anlagen und Systemen
  • Durchführen der Gewerke übergreifenden technischen Projektierung
  • Konzipieren, Programmieren und Parametrieren von Gebäudesystem- und Netzwerktechnik
  • Datennetze prüfen, netzwerkspezifische Messungen durchführen
  • Datenflüsse und Schnittstellen zwischen Komponenten und zu anderen Gewerken ermitteln
  • Visualisierungsanwendungen integrieren, anpassen und Internetbasierte Dienste einbinden
  • Smart-Building- und Energiemanagementsysteme integrieren


Ausbildungsverordnung
Rahmenlehrplan
Prüfungsleitfaden

Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Elektromobilität, Photovoltaik und Wärmepumpen, Smart-Home-Technologien, Beleuchtungssysteme oder auch Blitzschutzanlagen: Der/die Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik installiert, konfiguriert und repariert modernste Gebäude- und Energietechnik. Seine Arbeit steht dabei ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Denn Energieeffizienz wird in diesem Bereich großgeschrieben. Mit 85 Prozent der aktuellen Auszubildenden ist der/die Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik der mit Abstand beliebteste elektrohandwerkliche Ausbildungsberuf.

Grundlegende Lehrinhalte:

  • Entwerfen von Systemen der Energie- und Gebäudetechnik
  • Installation von Beleuchtungsanlagen, Gebäudesystemtechnik, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen
  • Planen und Errichten von Erdungs-, Blitzschutz-, Überspannungsschutzanlagen
  • Konfigurieren und Parametrieren von Gebäudeleiteinrichtungen und Bussystemen
  • Installation und Inbetriebnahme von dezentralen Energieversorgungs- und Energiewandlungssystemen einschließlich Nutzung regenerativer Energiequellen
  • Installation von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge
  • Montieren und Installieren von Netzwerken


Ausbildungsverordnung
Rahmenlehrplan
Prüfungsleitfaden

Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik

Von Fabrikanlagen über Fördersysteme und Lüftungsanlagen bis zur Ampelschaltung: Immer mehr Systeme und Abläufe sind automatisiert. Elektroniker/-innen der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik werden deshalb immer wichtiger. Sie sorgen für einen sicheren und fehlerfreien Ablauf automatisierter Prozesse, entwerfen, programmieren, installieren und reparieren komplexe Automatisierungsanlagen.

Der/die Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik vereint Inhalte aus den beiden früheren Ausbildungsberufen Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik und Systemelektroniker/-in.

Grundlegende Lehrinhalte:

  • Automatisierungsanlagen und -systeme
  • Bedienoberflächen und anwenderspezifische Softwarelösungen konzipieren
  • Sensoren, Prozessorik, Aktorik, Leiteinrichtungen, Maschinen- & Prozesssteuerungen
  • Pneumatische, hydraulische und elektrische Antriebe


Ausbildungsverordnung
Rahmenlehrplan
Prüfungsleitfaden

Informationselektroniker/-in

Geräte-, IT- und Bürosystemtechnik, Sende-, Empfangs- und Breitbandtechnik, Sicherheits- und Gefahrenmelde- sowie Telekommunikationstechnik – Informationselektroniker/-innen kümmern sich um das Planen und Projektieren sowie um die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Telekommunikations- und Multimediaanlagen sowie um den Bereich Sicherheitstechnik. Insofern fallen auch Themen wie Datensicherheit und der Schutz smarter Gebäude vor Cyberattacken in ihren Aufgabenbereich. Da Informationselektroniker/-innen oft in direktem Kundenkontakt, im Support und der Beratung arbeiten, ist eine hohe Serviceorientierung gefragt.

Für den/die Informationselektroniker/-in (Monoberuf) wurden Inhalte aus den früheren Ausbildungsberufen Informationselektroniker/-in Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik, dem Informationselektroniker/-in Schwerpunkt Bürosystemtechnik sowie Elektroniker/-in Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik zusammengefasst.

Grundlegende Lehrinhalte:

  • Analysieren, Installieren, Instandhalten und Optimieren von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
  • Geräte zur Übertragung und Speicherung von Video-, Audio- und sonstigen Daten
  • Programme zur Datensicherung auswählen, installieren und konfigurieren, Speichermedien konfigurieren
  • Zusammenstellung von Hardware, Standardsoftware kundenspezifisch anpassen und Bedienoberflächen einrichten
  • Umsetzen und Integrieren von Datenschutz- und Informationssicherheitskonzepten
  • Zugriffsschutzmethoden hard- und softwaremäßig realisieren sowie Zugangsberechtigungen festlegen
  • Ferndiagnose und -wartung durchführen, Störungen in Netzwerkinfrastrukturen erkennen und beheben


Ausbildungsverordnung
Rahmenlehrplan
Erprobungsverordnung

Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik (nach Handwerksordnung)

Ob Produktionsanlage oder Antriebssystem – der/die Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik kennt sich mit Programmen der Steuerungs- und Regelungstechnik aus. Er/sie sorgt dafür, dass Maschinen und Anlagen fehlerfrei laufen und besitzt das nötige Know-how, um Fehler zu beheben. Dabei zählt die Planung und Einrichtung von Fertigungsmaschinen ebenso zu den Aufgaben wie das Konfigurieren entsprechender Steuersysteme. Da umweltfreundliche elektrische Maschinen und Antriebssysteme immer wichtiger werden, gewinnt auch dieser Ausbildungsberuf an Bedeutung. Den Ausbildungsberuf „Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik“ (Monoberuf) gab es bereits vor der Neuordnung.

Den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik gab es bereits vor der Neuordnung in 2021 als Monoberuf. Neu ist aber, dass Inhalte aus dem früheren Ausbildungsberuf Systemelektroniker/-in die Ausbildung einfließen.

Grundlegende Lehrinhalte:

  • Analysieren Installieren, Verdrahten und Anschließen maschinen- und antriebstechnischer Systeme
  • Messen physikalischer Kennwerte an elektrischen Maschinen und Antriebssystemen, Fehler erkennen
  • Herstellen von Wicklungen
  • Sensoren, Prozessorik, Aktorik, Leiteinrichtungen, Maschinen- & Prozesssteuerungen
  • Pneumatische, hydraulische und elektrische Antriebe
  • Installieren und Inbetriebnehmen von analogen und digitalen Steuerungen an Maschinen und Anlagen
  • Integration von Maschinen und Anlagen in IT-Systeme
  • Bedienoberflächen und anwenderspezifische Softwarelösungen konzipieren


Ausbildungsverordnung
Rahmenlehrplan
Prüfungsleitfaden

Downloads

Ansprechpartner

Geschäftsführer Technik und Berufsbildung
Dipl.-Ing. Andreas Habermehl

069 247747-61

069 247747-19

Assistentin
Khadija Afras

069 247747-65

069 247747-19

Möchten Sie mit uns in Kontakt treten? Schreiben Sie uns: zveh@zveh.de oder rufen Sie uns an: 069 247747-0