Die elektro- und informationstechnischen Handwerke (E-Handwerke) sind Spezialisten für innovative und nachhaltige Lösungen in vielen Bereichen, die im Alltag ihrer Kunden eine wichtige Rolle spielen.
Parallel zur technischen Entwicklung hat sich das Tätigkeitsfeld des modernen E-Handwerks in den vergangenen Jahrzehnten enorm gewandelt. Längst verlegt der Elektromeister nicht mehr nur Kabel und setzt Dosen. Sein Wissen und das Tätigkeitsfeld reichen heute vom Brand- und Einbruchschutz bis hin zum Energiesparen mit Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk oder Photovoltaik-Anlage.
Zum Arbeitsspektrum der E-Handwerke zählen auch die Intelligente Gebäudesteuerung und -vernetzung, Energieeffizienz durch Energiemanagement und die hochwertige Gebäudeausstattung mit allem Komfort – gerade mit Blick auf ein multifunktionales Wohnen für Bewohner jeder Generation. Und nicht zuletzt: neueste Informationstechnik wie Telefonanlagen, Computer oder Bürotechnik und natürlich Home Entertainment.
Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche im Überblick:
Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden wichtige Themen der neuen Legislaturperiode sein. Wo die Politik und insbesondere die neue Bundesregierung noch nachschärfen muss und welche Stolpersteine es in Bereichen wie „Erneuerbare Energien“, „Elektromobilität“ oder auch „Fachkräftesicherung“ aus dem Weg zu schaffen gilt, zeigt das im Vorgang zur Bundestagswahl 2021 formulierte Positionspapier der E-Handwerke mit dem Titel „Nachhaltig. Digital. Ökonomisch.“
Agenda zur Bundestagswahl