Das Kompetenzspektrum der E-Handwerke ist breit gefächert, ihr Aufgabengebiet sehr vielfältig. Im Fokus der Arbeit der Fachbetriebe stehen Themen rund um die Energiewende – insbesondere Energiemanagement und Energieeffizienz –, Gebäudeautomation, Elektromobilität, Sicherheit und vieles mehr.
Als Dachverband ist es die Hauptaufgabe des ZVEH, die Interessen der Betriebe gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu vertreten. Dies umfasst unter anderem die Begleitung und Kommentierung von Gesetzgebungs- und Normungsverfahren. Ziel ist es, den E-Handwerksbetrieben die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit zu ermöglichen.
Einen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte der betrieblichen und der verbandlichen Arbeit gibt die Rubrik „Märkte & Themen“.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden wichtige Themen der neuen Legislaturperiode sein. Wo die Politik und insbesondere die neue Bundesregierung noch nachschärfen muss und welche Stolpersteine es in Bereichen wie „Erneuerbare Energien“, „Elektromobilität“ oder auch „Fachkräftesicherung“ aus dem Weg zu schaffen gilt, zeigt das im Vorgang zur Bundestagswahl 2021 formulierte Positionspapier der E-Handwerke mit dem Titel „Nachhaltig. Digital. Ökonomisch.“
Agenda zur Bundestagswahl