Wochenlang war sie in aller Munde, nun hat auch der Haushaltsausschuss des Bundestags der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG-EM) zugestimmt. Damit könnte das geänderte Förderprogramm für Gebäudesanierung und Heizungsaustausch zusammen mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) am 1. Januar 2024 in Kraft treten – vorausgesetzt, es wird rechtzeitig im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Die BEG-Förderung wird aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanziert, der nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Debatte steht (60 Milliarden-Loch). Zwar gilt die jetzt verhängte Haushaltssperre laut Bundesregierung nicht für die BEG. Trotzdem bleibt unklar, wie das Förderprogramm langfristig finanziert werden soll. Die neue Förderrichtline wird daher nicht veröffentlicht, bis mehr Klarheit besteht, und bleibt erst einmal außer Kraft.
Dreistufiges Modell
Antragsberechtigt für die BEG EM sind alle Investoren von förderfähigen Maßnahmen an Wohngebäuden oder Nichtwohngebäuden. Gerade für Eigentümer selbst genutzter Immobilien wird es sich ab 2024 lohnen, die BEG EM zu nutzen: Wird z. B. eine intakte Gasheizung gegen eine neue Wärmepumpe getauscht, können bis zu 70 Prozent Förderung in Anspruch genommen werden. Beim Einbau digitaler Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung bzw. zur Verbesserung der Netzdienlichkeit der technischen Anlagen des Gebäudes („Efficiency Smart Home“) winken immerhin bis zu 30 Prozent Förderung.
Bei Einbau einer Wärmepumpe beträgt die grundsätzliche Förderung ab dem kommenden Jahr 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Für Haushalte mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro sind weitere 30 Prozent Förderung möglich. Darüber hinaus ist ein Förderbonus in Höhe von bis zu 25 Prozent möglich, wenn die Inbetriebnahme der alten Heizung bereits mindestens 20 Jahre zurückliegt und die neue Heizung in 2024 installiert wird. Außerdem kann ein „Effizienz-Bonus“ in Höhe von fünf Prozent in Anspruch genommen werden, wenn für die Wärmepumpen als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser erschlossen oder ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird. Wichtig, zu wissen: Der oben aufgeführte „Klimageschwindigkeits-Bonus“ schmilzt über die Jahre und bis 2037 kontinuierlich auf null ab.
Insgesamt kann die Förderung jedoch maximal 70 Prozent der förderfähigen Kosten betragen. Diese wurden beim Heizungstausch im Zuge der BEG-Novelle für Einfamilienhäuser auf 30.000 Euro absenkt. Der Zuschuss beim Heizungstausch kann sich in diesem Segment also auf maximal 21.000 Euro (70 % von 30.000 Euro) belaufen. Bei Mehrfamilienhäusern werden die förderfähigen Kosten nach Wohneinheiten gestaffelt.
Bei der Anlagentechnik beträgt die Grundförderung 15 Prozent und kann um einen „iSFP-Bonus“ sowie einen „Konjunktur-Booster“ erweitert werden. Dafür muss allerdings die Sanierungsmaßnahme im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erfolgen. Der Konjunktur-Booster wird vom Bund solange hinzu addiert, bis die zur Ankurbelung der Baukonjunktur vorgesehenen drei Milliarden Euro aufgebraucht sind. Die Förderung wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) bewusst technologieoffen gestaltet.
Neu ist, dass zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits „ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag geschlossen worden sein muss, der so gestaltet ist, dass er erst mit Förderzusage wirksam und damit bindend wird. Der Vertrag muss das voraussichtliche Datum der Umsetzung der beantragten Maßnahme enthalten.
Einschätzung aus Sicht des Handwerks
Quelle: ZVEH
Möchten Sie mit uns in Kontakt treten? Schreiben Sie uns: zveh@zveh.de oder rufen Sie uns an: 069 247747-0