23.05.2024

Der ZVEH-Jahresbericht 2023/2024 ist da

Rückblick auf zwölf Monate Verbandsleben

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind wichtige Themen im ZVEH-Jahresbericht.

Wie jedes Jahr erschien der ZVEH-Jahresbericht auch 2024 rechtzeitig zur ZVEH-Jahrestagung in Goslar. Auf 168 Seiten nimmt die Publikation ihre Leser/-innen mit auf eine Reise durch zwölf Monate Verbandsleben – von der Jahrestagung 2023 in Bonn über die Deutschen Meisterschaften in den E-Handwerken 2023 und die Teilnahme an den EuroSkills 2023 bis hin zur Light + Building 2024.

Dazu gibt es jede Menge Informationen rund ums Thema „Normungsarbeit“, zu gesetzlichen Änderungen und neuen Gesetzen wie zum Beispiel Paragraph 14a EnWG, zum Nachwuchsmarketing der e-handwerklichen Organisation oder auch zur politischen Interessenvertretung. Denn auch dort war der Bundesverband wieder sehr aktiv – auf EU-Ebene, über das europäische Netzwerk EuropeOn, ebenso wie auf Bundesebene, wie Treffen mit Robert Habeck, Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Klara Geywitz, Ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zeigen.

Darüber hinaus ist im Jahresbericht nachzulesen, welchen Beitrag die E-Handwerke zur Energiewende leisten, was sich durch die Novellierung der Meisterprüfungsverordnung ändert, welche digitalen Tools E-Betriebe bei der Arbeit unterstützen können und welche Zuwächse die beliebte Markenallianz in den vergangenen Monaten verzeichnen konnte. Schauen Sie doch mal rein!

Der Jahresbericht ist auch als blätterbare Version online verfügbar www.zveh.de/jahresbericht-2024

Quelle: ZVEH

Möchten Sie mit uns in Kontakt treten? Schreiben Sie uns: zveh@zveh.de oder rufen Sie uns an: 069 247747-0